Wie Sie mit diesen 4 Kniffen lockere Texte schreiben
Sie schreiben nicht schlecht? Sie schreiben auch nicht ungern? Aber Ihre Texte klingen doch nicht so, wie Sie sich das vorstellen?
Vielleicht machen Sie diesen Fehler: Wenn Sie einen Text verfassen, geben Sie Ihr Bestes, dass der Text gut wird. Sie geben sich richtig Mühe, dass die Formulierungen sitzen, die Worte gut gewählt sind, Ihr Text professionell wirkt.
Und dann liest sich Ihr Text wie eine Diplomarbeit, eine Packungsbeilage für ein Schmerzmittel oder ein Gesetzestext der Bundesverwaltung.
Ihren Texten fehlt die Lockerheit.
Mit diesen vier einfachen Tipps können Sie das ändern.
Schreiben Sie so, wie Sie sprechen
Beim Schreiben neigen viele zu gekünstelten Formulierungen, die sie mündlich nie verwenden würden. Das können Sie verhindern, indem Sie sich vorstellen, wie Sie einem Freund beim Kaffee erzählen, was Sie schreiben wollen.
Oder Sie erzählen sich das Ganze selber einmal, in Ihrem eigenen Dialekt und versuchen dann, es genau so niederzuschreiben. Dann können Sie immer noch optimieren.
Malen Sie Bilder
Ein guter Text löst beim Leser etwas aus. Emotionen. Bedürfnisse. Erinnerungen.
Die Leserin sieht gewissermassen Bilder vor ihrem inneren Auge. Diese Bilder können Sie mit Ihrem Text erzeugen
- Mit Metaphern
- Mit lautmalerischen Wörtern
- Mit starken Verben
- Mit Beschreibungen
Nutzen Sie Alltags- und Umgangssprache
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, verfallen wir automatisch in Umgangs- und Alltagssprache. Wir benutzen Worte und Formulierungen, die wir im Schriftlichen nicht verwenden.
Aber auch in Texten dürfen Sie Alltags- und Umgangssprache einfliessen lassen, wenn auch mit Bedacht. Je nach Zielgruppe sind Ausdrücke wie «cool» tatsächlich cool.
Achtung: «Yo, Alter» ist keine geeignete Anrede in einem Bewerbungsschreiben.
Seien Sie ein Mensch
Ein Text ist ein Dialog zwischen zwei Menschen. Zeitverzögert und ohne direkte Antworten, ja. Aber auch hier gibt es eine Person, die absendet und eine, die empfängt.
Halten Sie sich das immer vor Augen. Sprechen Sie Ihre Leser*innen direkt an. Seien Sie sie selbst. Seien Sie natürlich. Lachen Sie über sich selbst.
Seien Sie ein Mensch, der mit Menschen kommuniziert.
Fazit: Entspannen Sie sich
Um lockere Texte zu schreiben, müssen Sie vor allem eins tun: sich selber locker machen. Einen Schritt zurücktreten und nicht verbissen versuchen, möglichst gut, professionell oder seriös zu schreiben.