Wie eine Texterin Ihnen helfen kann

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort «Texterin» hören? Ich vermute: An eine Person, die für Menschen, Unternehmen und Organisationen Texte schreibt. Das ist selbstverständlich richtig. Doch Texter*innen können nicht nur fixfertige Texte liefern, sondern Sie auch auf andere Art unterstützen.

Lektorieren, coachen, beraten, analysieren, konzipieren, planen – je nach Projekt, Bedürfnissen und Budget sieht die Art der Unterstützung anders aus.

Die Ghostwriterin: Die Texterin textet

Kurt Zimmermann ist Unternehmer. Ihm gehört eine Gärtnerei, er beschäftigt 10 Mitarbeitende. Als Kurt sich entscheidet, die in die Jahre gekommene Website neu zu erstellen, beauftragt er dafür eine Webdesignerin. Diese schlägt ihm vor, für die Texte eine Fachperson zu engagieren und leitet ihm die Kontaktdaten von drei Textern weiter.

Kurt ist damit einverstanden, denn er hat weder Zeit noch Talent zum selber schreiben. Er kontaktiert einen der drei Texter und dieser schreibt für sämtliche Seiten im Webauftritt die benötigten Texte.

Die Redaktionsleiterin: Die Texterin plant und koordiniert

Gabriela Muratore ist für die Öffentlichkeitsarbeit aller Primarschulen in der Stadt Zürich verantwortlich. Mit ihrem kleinen Team organisiert sie Veranstaltungen, vernetzt Akteure und setzt regelmässig Kampagnen um, die die Primarschulen ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Zusätzlich möchte Gabriela ein Magazin lancieren, das Geschichten aus dem Umfeld der Schulen erzählt. Diese sollen laufend online veröffentlicht werden, zweimal im Jahr soll es eine Printausgabe geben.

Da die internen zeitlichen und personellen Ressourcen für dieses Projekt nicht ausreichen, macht sich Gabriela auf die Suche nach einer Texterin. Sie findet eine Person, die in enger Zusammenarbeit mit ihr fortan als Redaktionsleiterin fungiert.

Die Texterin bewirtschaftet den Redaktionskalender, schlägt Themen vor, schreibt Texte, betreut externe Autor*innen und unterstützt das Team auch beim Bewirtschaften der Social Media Kanäle.

Die Schreibhilfe: Die Texterin coacht und berät

Ursula Dzemaili leitet einen gemeinnützigen Verein. Dieser hat eine kleine Website, die Ursula selber erstellt hat. Sie schreibt sämtliche Texte für die Website selber, tut sich aber schwer damit. Als die Texte stehen, ist Ursula alles andere als zufrieden. Sie überlegt sich, eine Texterin zu beauftragen, hat aber nicht genügend Budget dafür.

Trotzdem wendet sie sich an eine Texterin. Diese schlägt ihr ein Schreibcoaching vor. Im Pingpong entwickeln Ursula und die Texterin die Texte für die Website: Ursula schreibt, die Texterin gibt Feedback und Tipps. So verbessert Ursula ihre Texte und bekommt Sicherheit im Schreiben.

Der Rotstift: Die Texterin lektoriert und korrigiert

Marco Meier ist Yogalehrer und Fitnesstrainer. Er hat eine Website und bloggt regelmässig. Mit professioneller Hilfe hat ein Blogkonzept erstellt, hat 1000 Ideen und schreibt gerne. Er möchte aber seine Blogbeiträge noch ansprechender formulieren und sich sicher sein, dass sie fehlerfrei sind.

Marco beauftragt einen Texter, der seine Blogbeiträge gegenliest. Dieser gibt Hinweise und stellt Fragen, formuliert Abschnitte neu und korrigiert kleine Fehler im Text.

Die Denkerin: Die Texterin skizziert und konzipiert

Arianna Huber ist im Vorstand einer Stiftung. Diese bewirtschaftet ein Kulturlokal, in dem Konzerte, Hochzeiten, Seminare und ähnliches stattfinden. Die Veranstaltungen sind entweder von der Stiftung organisiert oder das Lokal wird von externen Personen für eine spezifische Nutzung gemietet.

Der Vorstand hat entschieden, für das Kulturlokal eine eigene Website zu erstellen und von einer Grafikerin ein Corporate Design mit Logo und Drucksachen entwerfen zu lassen.

Im Team mit einem Texter konzipiert die Grafikerin die Website – sie blickt mit gestalterischem Auge darauf, er mit inhaltlichem. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass auf der Website alle Besucher*innen finden, was sie suchen, die einzelnen Anspruchsgruppen sich angesprochen fühlen, die Navigation userfreundlich ist.


Wobei brauchen Sie Unterstützung?

Sie sehen: Eine Texterin kann auf viele Arten unterstützen. Nicht immer ist es passend, das Schreiben der Texte auszulagern. Und manchmal braucht es weniger den Rotstift als eine Aussensicht und etwas Hirnschmalz.

Ob Ghostwriting, Lektorat, Redaktionsplanung oder Schreibcoaching: Ich unterstütze Sie gerne bei der Arbeit mit Buchstaben. Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch.


 

Share your thoughts