Gute Texte sind verständlich, zielgruppenorientiert und lösen etwas aus
Texte für Marketing und Kommunikation müssen in meinen Augen drei Dinge leisten:
- Sie sind klar und verständlich
- Sie orientieren sich an der Zielgruppe
- Sie lösen Gefühle und Handlungen aus
In diesem Blogbeitrag gehe ich auf jeden dieser drei Punkte ein und teile meine besten Tipps dazu. Das hilft Ihnen, wenn Sie selber Texte schreiben und auch, wenn Sie Texte von anderen beurteilen.
Gute Texte sind klar und verständlich
Es gibt so einiges, was Sie dafür tun können, um die Verständlichkeit von Texten zu verbessern und sicherzustellen.
Schreiben Sie korrekt, machen Sie keine Fehler. Das folgende Beispiel illustriert den Zusammenhang zwischen Fehlern und Verständlichkeit:
Komm, wir essen, Opa!
Komm, wir essen Opa!
Reduzieren Sie einen Text auf die Hauptaussage. Bleiben Sie bei Ihrem Fokus und versuchen Sie nicht, alles, was Sie zum Thema wissen, in den Text zu packen.
Machen Sie keine Schachtelsätze mit vielen Kommas und Nebensätzen,
Variieren Sie die Satzlängen. Machen Sie im Zweifelsfall lieber kürzere als längere Sätze. Dennoch sollten Texte nicht aus lauter kurzen Sätzen bestehen. Abwechslung gibt Texten eine schönen Rhythmus.
Verzichten Sie auf Substantivierungen
Ich versuche
statt
der Versuch wurde unternommen
Gehen Sie sparsam mit Fremdwörtern um:
verbessern statt optimieren
Ich bin ein Fan davon, locker zu schreiben und gesprochene Sprache einfliessen zu lassen. Das verleitet dazu, Füllwörter in den Texten einzubauen – etwas, auch, eher, genau, kaum, meist … Streichen Sie, was keine Aussage hat.
Machen Sie Beispiele statt Floskeln zu nutzen und leere Behauptungen aufzustellen.
Schreiben Sie aktiv statt passiv:
Die Geschäftsleitung stellte die Abteilungen um
statt
Die Abteilungen wurden umgestellt
Machen Sie Texte durch Strukturierung les- und scannbar: Arbeiten Sie mit Abschnitten, Zwischentiteln, Aufzählungen, Listen.
Gute Texte sind zielgruppenorientiert
«Der Köder muss dem Fisch schmecken» gilt auch beim Texten. Die Leser*innen müssen einen Text verstehen, mögen und sich davon angesprochen fühlen. Da man in Marketing und Kommunikation meist mit einem bestimmten Ziel im Kopf textet (verkaufen, informieren etc.) sind die folgenden Tipps das A und O für gelungene Texte.
Gehen Sie auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ein und sprechen sie diese direkt an:
- Stellen Sie Fragen (Willst du SEO endlich verstehen?)
- Formulieren Sie Szenarien (Stell dir vor, du verstehst SEO)
Sprechen Sie die Sprache der Zielgruppe. Das beinhaltet die Wortwahl, die Komplexität des Textes, die Tonalität.
Sprechen Sie die Leser*innen direkt an:
du oder Sie
nicht
man oder meine Kunden
Treten Sie in den Dialog mit der Zielgruppe, stellen Sie Fragen (Sie fragen sich, wie Sie zu mehr Newsletter-Abonnentinnen kommen?), sprechen Sie Ängste und Wünsche an (Es ist schwierig, immer gute Ideen für Social-Media-Beiträge zu haben.)
Haben Sie beim Schreiben eine Persona (oder eine Wunschkundin) vor Augen.
Schaffen Sie Identifikation und geben Sie den Leser*innen ein gutes Gefühl:
- Auch ich wusste lange nicht, was ich auf Social Media posten soll. Bis ich anfing, mit einem Redaktionskalender zu arbeiten.
- Es ist nicht schlimm, wenn dir das nicht auf Anhieb gelingt.
Bieten Sie Mehrwert, insbesondere bei Blogbeiträgen. Erklären Sie, ordnen Sie ein, vereinfachen Sie …
Gute Texte lösen etwas aus
Ich habe es oben schon angesprochen: Texte in Kommunikation und Marketing haben meist einen Zweck. Sie werden veröffentlicht, weil sie von einem Produkt oder einer Dienstleistung überzeugen sollen, weil sie ein Unternehmen im besten Licht darstellen wollen, weil sie verkaufen wollen.
Gute Texte sorgen dafür, dass die Leser*innen sich beim Lesen
- wohlfühlen
- verstanden fühlen
- gemeint fühlen
sie sollen
- innerlich nicken
- Vertrauen fassen
- tun, was wir von ihnen wollen
Das hängt mit der Zielgruppenorientierung zusammen. Nur wenn ich weiss, wer meine Zielgruppe ist und wie diese tickt, kann ich das obige mit meinen Texten sicherstellen.
Damit das gelingt, muss man die richtigen Wörter wählen:
- Wörter, die Bilder vor dem inneren Auge auslösen
Gaul, Ross oder Pferd
- Es gibt «schöne» Wörter, die uns sofort in eine Stimmung versetzen.
Meeresbrise, Zimtstern, Kinderlachen
Formulieren Sie positiv statt negativ:
Dank meiner Massage entspannt sich deine Rückenmuskulatur
statt
Plagen dich seit Jahren Rückenschmerzen?
Nutzen Sie Verben statt Adjektive und Adverben.
Texte in Marketing und Kommunikation sollen aber nicht nur Gefühle, sondern auch Handlungen auslösen. Sagen Sie den Leser*innen, was sie tun sollen, mit einem sogenannten Call-to-Action bzw. einer Handlungsaufforderung:
- Rufen Sie mich an.
- Du willst schon nächste Woche schmerzfrei sein? Dann schreib mir jetzt eine Nachricht.
- Bestellen Sie Ihr kostenloses E-Book.
- Kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail. Ich freue mich auf Sie.
Wollen Sie gute Texte …
… schreiben lassen? … selber schreiben? Ich helfe Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen, mit Texten zu überzeugen. Egal, ob Sie selber schreiben wollen und dabei Unterstützung brauchen oder lieber pfannenfertige Texte vom Profi erhalten – schreiben Sie mir eine E-Mail an hallo@abcwerk.ch und wir finden die beste Lösung für Sie.