Diese Texte braucht es auf einer Website für kleine Unternehmen und Organisationen
Jedes Unternehmen, jede Organisation braucht heute eine Website.
Doch was soll denn dort stehen? Welche Texte braucht es und welche Informationen müssen auf die Website?
Ich zeige Ihnen, welche Texte Sie für eine kleine, aber überzeugende Website erstellen müssen.
Startseite
Die Startseite ist das Einstiegstor in Ihre Website. Die meisten Besucherinnen und Besucher werden über die Startseite auf Ihren Webauftritt kommen.
Ihnen müssen Sie zeigen, dass sie am richtigen Ort gelandet sind. Sagen Sie also direkt, was Sie für Ihre Kundschaft tun und was die Besucherinnen und Besucher Ihrer Seite erwartet.
Nehmen wir an, Sie sind Übersetzerin und übersetzen für Firmen und Organisationen deutsche Texte ins Spanische und Englische, Ihre beiden Muttersprachen.
Schreiben Sie also so etwas: « Möchten Sie Ihre spanisch- und englischsprachige Kundschaft erreichen? Ich übersetze Ihre deutschen Texte auf Englisch und Spanisch.»
Helfen Sie den Besucherinnen und Besuchern auch, den Rest der Website zu entdecken: Mit Teasern, Links und Handlungsaufforderungen.
Angebot
Auf dieser Seite zeigen Sie Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt.
Bleiben wir beim Beispiel der Übersetzerin: Hier listen Sie auf, was Sie alles anbieten – Übersetzungen von Deutsch ins Englische und Spanische für verschiedene Textsorten, Transkreation, Lektorat etc.
Versuchen Sie auch hier, die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher zu berücksichtigen. Schreien Sie also nicht einfach Ihr Angebot heraus, sondern zeigen Sie, welche Probleme Ihrer Kundschaft Sie damit lösen können.
Auf Ihrer Angebotsseite müssen Sie nicht zwingend alles präsentieren, was Sie tun. Eine überschaubare, aber überzeugende Auswahl genügt.
Person
Hier zeigen Sie, wer Sie sind. Erzählen Sie, warum Sie die richtige Partnerin für die Besucherinnen und Besucher sind.
Zeigen Sie, dass Sie kompetent sind – indem Sie auf Ihre Erfahrung, Ihre Aus- oder Weiterbildung hinweisen.
Zeigen Sie, dass Sie sympathisch sind – indem Sie auch etwas Persönliches über sich erzählen. Das muss nicht der Name Ihres Plüschtiers sein, aber vielleicht wollen Sie ein Hobby oder ein besonderes Interesse mit den Leserinnen und Lesern teilen.
Als Übersetzerin schreiben Sie: «Sprachen sind seit der Kindheit wichtig für mich. Meine Mutter sprach spanisch mit mir, mein Vater englisch, ausser Haus war deutsch meine Hauptsprache. Logisch, dass ich an der Uni diese Sprachen studierte und das Übersetzerdiplom absolvierte. Heute sind Sprachen mein Beruf und nach wie vor meine grosse Leidenschaft – ob beim Reisen in fremde Länder oder beim Lesen auf dem heimischen Sofa.»
Das funktioniert nicht nur für Einzelpersonen, auch im Plural, wenn Sie ein Team vorstellen.
Auch wenn es auf dieser Seite um Sie oder Ihr Team geht: Vergessen Sie niemals Ihre Zielgruppe. Lesen Sie dazu meinen Beitrag «So schreibst du eine «über mich»-Seite»
Kontakt
Sie möchten, dass aus Website-Besucherinnen und –Besuchern Kundinnen und Kunden werden. Machen Sie es ihnen leicht, Sie zu kontaktieren.
Geben Sie alle Kontaktmöglichkeiten an, die Ihnen zur Verfügung stehen – E-Mail, Telefon, Postadresse, Skypename, Chat, Social Media etc.
Sie sollten aber nur jene Möglichkeiten aufführen, die zu Ihnen passen und die Sie tatsächlich bedienen. Ich zum Beispiel habe meine Telefonnummer nicht auf der Website, weil ich Mutter von zwei Kindern bin und Teilzeit arbeite. Zudem bin ich oft an Terminen oder muss ein paar Stunden konzentriert arbeiten können. Deshalb kommuniziere ich auf meiner Website, dass man mich am besten via E-Mail erreicht.
Wenn Sie ein Team von mehreren Personen sind, dann sollten Sie entweder eine Kontaktmöglichkeiten pro Person oder ein Art Zentrale kommunizieren.
Natürlich können Sie auch mit einem Kontaktformular arbeiten oder die Möglichkeit anbieten, in einem Online-Kalender einen Termin für ein Kennenlern-Telefonat zu vereinbaren.
Weitere Seiten
Die vier oben beschriebenen Seiten sind für mich das absolute Minimum, das auf eine Website gehört. Weitere Seiten, die es zu betexten gilt, sind:
- Referenzen oder Arbeitsbeispiele: Zeigen Sie, welche Projekte Sie in der Vergangenheit umgesetzt haben.
- Blog oder Magazin: Setzen Sie sich vertieft mit einem Thema auseinander, das für Sie und Ihre Zielgruppe relevant ist.
- Partner oder Netzwerk: Wenn Sie öfters mit Partnerinnen oder Partnern zusammenarbeiten, können Sie auch diese auf Ihrer Website vorstellen. Vielleicht sind Sie auch Mitglied in relevanten Verbänden oder Vereinen und möchten dies kommunizieren.
- Fragen und Antworten: Da Sie mit einer Website nicht in direktem Kontakt zu den Leserinnen und Lesern stehen, können Sie nicht direkt auf Fragen eingehen. In einer FAQ-Rubrik können Sie aber die häufigsten Fragen beantworten.
Kostenloses E-Book für Selberschreiber*innen
Texte für die Unternehmenswebsite selber schreiben? Gar nicht so einfach. Doch mit ein wenig Spass und der richtigen Herangehensweise klappt es. In meinem kostenlosen E-Book verrate ich meine besten Tricks.
» jetzt bestellen
Und wenn Sie lieber andere für sich schreiben lassen, dann melden Sie sich bei mir: hallo@abcwerk.ch