abc-Tipp #3: Webtexte
Webtexte sind eine spezielle Textgattung. Das hat zwei Gründe:
- Webtexte werden von Menschen und von Suchmaschinen gelesen. Sie müssen also so schreiben, dass Leser*innen sich abgeholt fühlen, gleichzeitig aber berücksichtigen, dass auch Suchmaschinen einen «Blick» darauf werfen. Mittlerweile können Suchmaschinen schon recht gut «lesen» und man kann schon fast sagen: Wer für Menschen schreibt, überzeugt auch die Suchmaschinen.
- Webtexte werden meist nicht gelesen, sondern gescannt. Sie werden, anders als gedruckte Texte, kaum Wort für Wort gelesen, sondern vielmehr überflogen, auf relevante Stichwörter geprüft. Leser*innen führen sich Webtexte zudem nicht «linear» zu Gemüte: Sie lesen nicht Seite für Seite, Kapitel für Kapitel, wie in einem Buch, sondern häppchenweise – zuerst scannen sie die Zwischentitel, lesen dann einen Abschnitt und überfliegen vielleicht noch die Bulletpoints.
Auch wenn das Thema SEO (Suchmaschinenoptimierung) bei Webtexten wichtig ist, würde ich trotzdem nicht sagen, dass Webtexte gleich SEO-Texte sind. Webtexte können durchaus komplett ohne SEO auskommen.
Definition Webtexte
Webtexte sind Texte, die speziell für Online-Kanäle verfasst werden. Sie werden hauptsächlich auf Websites und in Blogs, teilweise auch in Newslettern, Online-Magazinen und auf Social Media eingesetzt. Webtexte werden für Menschen geschrieben und von Menschen gelesen. Sie können für Suchmaschinen optimiert werden.
Die wichtigsten Eigenschaften von Webtexten:
- Für Leser*innen geschrieben, bieten Mehrwert
- Strukturiert durch Abschnitte, Aufzählungen, Zwischentitel etc.
- Angereichert mit Links, die auf Seiten im eigenen Auftritt oder auf fremde Inhalte verweisen
- Webtexte laden ein, weiterzulesen oder eine Handlung auszuführen («Call to Action»)
Bemerkung: Einige definieren den Begriff «Webtexte» so, dass damit ausschliesslich die Texte auf einer Website gemeint sind, andere öffnen die Definition und meinen damit sämtliche «Online-Texte».
Beiträge zum Thema
Wenn Sie sich vertieft mit dem Thema Webtext auseinandersetzen möchten, empfehle ich Ihnen die folgenden Beiträge.
- An die Tastatur, fertig, los – in 7 Schritten zum perfekten Webtext
- 8 Tipps für den perfekten Webtext
- Webseiten texten: Grundlagen für starke Webtexte
- Gute Webtexte schreiben – mit diesen 13 einfachen Prinzipien
Blogbeiträge aus dem abcwerk
Ich schreibe sehr häufig für Websites und andere Online-Kanäle. In meinem Blog habe ich mehrere Beiträge zu diesem Thema verfasst.
- Diese Texte braucht es auf einer Website
- Texte strukturieren: Servieren Sie Häppchen
- Webtexte schreiben: Tipps, Tricks und ein schlechtes Beispiel
- Das Angebot auf der Website: So (be)schreiben Sie Ihren Service
- Anleitung: So schreiben Sie eine «Über mich»-Seite
Kostenloses E-Book für Selberschreiber*innen
Texte für die Unternehmenswebsite selber schreiben? Gar nicht so einfach. Doch mit ein wenig Spass und der richtigen Herangehensweise klappt es. In meinem kostenlosen E-Book verrate ich meine besten Tricks.
» jetzt bestellen
Und wenn Sie lieber andere für sich schreiben lassen, dann melden Sie sich bei mir: hallo@abcwerk.ch