Reise durch Wikipedien

Gestern hatte ich etwas Zeit übrig, wobei «übrig» in meinem Fall bedeutet, dass ich ein oder zwei Stunden nichts zu tun hatte ausser duschen, Küche aufräumen, was essen. Eigentlich hätte ich jede Menge zu tun gehabt, Dinge, die schon seit einer Weile extrem dringend sind, aber dafür reichen dann eben ein oder zwei Stunden auch nicht.

Also tat ich, was jeder vernünftige Mitteleuropäer in meinem Alter tun würde: Ich pflanzte mich auf einen Sessel und nahm mein Smartphone in die Hand.

Routiniert absolvierte ich mein Standard-Programm, Facebook, Linkedin, Twitter, kurzer Blick drauf, etwas hoch und runter scrollen, vor allem schauen, ob irgendwer irgendwas von mir geliked, geshared, gehyped oder gedisst hatte. Dann kurz Mails checken, Wetter, Schlagzeilen scannen im Tagi, finito.

Diese Smartphones, so fürchte ich oder bin sogar überzeugt, werden uns noch vor dem Klimawandel dahinraffen.

Vom Tram überfahren, weil die Augen am Gadget kleben, verstrahlt wegen 5G oder einfach irgendwann so verblödet, dass wir vergessen zu essen. Aber was willste machen, so ist der Mensch und dass Rauchen und Alkohol und fettes Essen nix für uns sind, wüssten wir ja auch längst.

Ich sass also so halbgar, desinteressiert-hochinteressiert da und plötzlich schoss mir ein Gedanke durch den Kopf. Die Kartoffel, so schoss mir durch den Kopf, ist extrem cool. Wie ein Gemüse, aber doch eine Stärkebeilage.

Ich tat, was jeder vernünftige Mitteleuropäer in meinem Alter tun würde: Ich öffnete den Browser, tippte «Kartoffel» ins Adressfeld und las auf Wikipedia über die Kartoffel. Kartoffeln, so las ich, sind ein weltweit verbreitetes Nahrungsmittel und die Keimung erfolgt epigäisch. Aha.

Eineinhalb Stunden später trampelten Mann und Kinder mit Getöse in die Wohnung und fanden die Mutter mit glasigen Augen und ungeduscht inmitten der versifften Küche, über das smarte Phone gebeugt.

Der «zurück»-Button legte den Verlauf meiner Reise durch Wikipedien offen: Kartoffeln. Venezuela. Insel Margarita. Kannibale. Ethnologie. Fremde. Gruppendynamik. Sündenbock. Jom Kippur. Israel. Rotes Meer.

Gegessen hatte ich auch nichts. Wie gesagt: Das Schrottteil wird uns noch dahinraffen.


Kolumnenzeit

Ich liebe Kolumnen! Sie auch? Wenn Sie eine brauchen, dann melden Sie sich bei mir: hallo@abcwerk.ch. Ich freue mich auf Sie.


 

Share your thoughts